Im Kunstunterricht wollten wir uns mit Bauwerken von Friedensreich Hundertwasser beschäftigen. Bei den Vorbereitungen dazu trat immer mehr die Idee in den Vordergrund, dieses Thema projektorientiert zu bearbeiten. Neben dem Kunstunterricht wurden der Sachunterricht (Thema Strom) und der Deutschunterricht ebenso einbezogen wie die Medienerziehung. So gingen die Kinder zuerst auf Internetrecherche um sich über die Bauwerke, die Friedensreich Hundertwasser entworfen hat, zu informieren. Dann erstellten die Kinder in kooperativen Lernformen Entwürfe und setzten diese um. Dazu nutzten sie Schachteln als Grundformen sowie Gips und Farben, um die Bauwerke zu verschönern. Zeitgleich entdeckten die Kinder das Thema Strom, denn zu ihrer Aufgabe gehörte auch, das „Hundertwasser-Haus“ zu beleuchten. Im Deutschunterricht erstellten sie Beschreibungen des Projektverlaufes und der Häuser.
Alle Aufgaben wurden arbeitsteilig vorgenommen, die Kinder brachten ihre Ideen in den Gruppenprozess ein, stimmten ab, teilten Verantwortung und reflektierten ihre Ergebnisse.
Die unten stehenden Bilder zeigen die verschiedenen Phasen des Projektes, zu den fertigen Häusern sind die Texte der jeweiligen Gruppe als Erläuterung angefügt.
- erste Schritte
- Erleuchtung
- Material für Strom
- Bei der Arbeit
- viele sind beteiligt
- Kooperation ist gefragt
- Feinarbeiten
- vielfältige Gestaltung
- alle sind dabei
- verschiedene Aufgaben
- noch ist alles im dunkeln
- hier werden die Texte geschrieben
- Team blau – im Dunkeln
- Team blau – draußen
- Team blau – fertig
- Team gelb – im Dunkeln
- Team gelb – draußen
- Team gelb – fertig
- Team rot – im Dunkeln
- Team rot – draußen
- Team rot – fertig
- Team lila – im Dunkeln
- Team lila – draußen
- Team lila – fertig
- Team grün – im Dunkeln
- Team grün – draußen
- Team grün – fertig
Klicken bzw. tippen Sie auf die kleinen Bilder, um diese größer als Galerie anzuzeigen.