2.4.4.a Bausteine der Diagnostik und Planung der Förderung
Eine kontinuierliche und systematische diagnostische Begleitung des Kindes erfolgt sowohl durch festgesetzte Diagnose-Bausteine der Schulbehörde, als auch durch erweiterte Verfahren in Absprache mit dem Jahrgangsteam, der Förderkoodination, dem ReBBZ, ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst), Jugendamt und therapeutischen Einrichtungen.
Bausteine diagnosegestützter Förderplanung:
- 4,5 jährigen Untersuchung
- Mini KEKS („Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule“)
- SCHNABEL (schreiben = nachdenken, anwenden, behalten, erfolgreich lernen)
- HSP („Hamburger Schreibprobe“)
- Stolperwörter-Lesetest
- HaRet („Hamburger Rechentest“)
- KERMIT
- Grundintelligenztest CFT 1-R und CFT 20-R („Conformal Field Theory“), CPM, MAUS (Auditiver Screeningtest), FEW-2 (Test zur visuellen Wahrnehmung), TROG-D (Analyse morphologisch-syntaktischer Strukturen)
- DirK (Diagnose in regionaler Kooperation)
Abschließend wird die erfolgte Förderarbeit mit DirK (Diagnose in regionaler Kooperation) dokumentiert.